Kazuri Keramik Perlen und Kazuri Schmuck

 

Kazuri bedeutet „klein und schön“ in Kisuaheli.  

Mit dem Ziel, allein stehenden Müttern eine Existenzsicherung zu bieten, gründete Lady Susan Wood 1975 eine kleine Manufaktur. Der Schmuck hat viele begeisterte Anhänger in der ganzen Welt gefunden. Heute verdienen rund 280 Kenianerinnen bei Kazuri ihren Lebensunterhalt. Kazuri ist Mitglied der World Fair Trade Organization (WFTO). 

Die Perlen werden aufwändig einzeln von Hand geformt und ihre Oberfläche geglättet. Nach dem ersten Brennen werden sie glasiert, teilweise auch bemalt und anschließend erneut gebrannt. Durch die reine Handarbeit sind die Perlen nie gleich, gerade dies macht den unwiderstehlichen Reiz der Schmuckkollektion aus. 

Die kleinen Haarrisse stellen keinen Qualitätsmangel dar, sondern sind ein keramiktypisches Merkmal, das besonders bei der Verwendung bleifreier Glasuren auftritt. Sie verleihen den Keramik Perlen den besonderen Reiz.

Seite 1 von 2